Ja, denn eine optimierte Platzierung mehrerer Mole-Stopp-Geräte vertreibt die Störenfriede gezielt in eine Richtung, weg von Ihren Garten bzw. Grundstück.
Durch ein Versetzen der Mole-Stopp-Geräte nach zwei bis drei Wochen gelingt Ihnen das nachhaltige Stören der Wühlmäuse bzw. Maulwürfe.
Der beste Platz für das Mole-Stopp-Gerät ist in der Nähe des Nests, sollte aber niemals in den aufgeworfenen Erdhügel gesteckt werden. Um herauszufinden, wo sich das Nest von Wühlmaus oder Maulwurf befindet, wird die Durchführung einer Verwühlprobe empfohlen: machen Sie dazu die Wühlgänge mit einem dünnen Stab ausfindig und legen Sie diese auf einer Länge von ca. 30 cm frei. In der Nähe jener Stellen, die zuerst von dem Maulwurf oder der Wühlmaus wieder verschlossen werden, befindet sich höchstwahrscheinlich das Nest. Dieses wird von den Tieren meist im ruhigen Gartenbereich angelegt (stille Nischen, Nähe von Obstbäumen, Kompostplatz etc.).
Um eine schnellstmögliche Entfernung der Störenfriede zu erreichen platzieren Sie das Gerät nahe der Hauswand und versetzen Sie diese im 2 – 3 Wochen-Takt Richtung Grundstücksgrenze – je nachdem wie die Hügel wandern. Es ist immer ratsam, mehrere Geräte im Einsatz zu haben, was den Erfolg erhöht. Des Weiteren sollten die Geräte in gewissen Abständen abgeschaltet werden. Auch wenn
die Schwingungen nicht dauerhaft in das Erdreich abgegeben werden und zum Teil auch mit wechselnden Frequenzen gearbeitet wird, kann es zur Gewöhnung kommen. Um dies zu vermeiden, bitte zwischendurch für wenige Tage abschalten.
Hinweis: Beachten Sie die jeweiligen regionalen oder nationalen Regelungen, Verordnungen und Gesetze. Maulwürfe stehen gegebenfalls unter besonderem Schutz – dies ist in Jagdrechten geregelt. Bei Bedarf kontaktieren Sie bitte die lokalen Behörden.
Nein. Die vom Gerät erzeugten Resonanzschwingungen werden im Wasser nicht oder nur in abgeschwächter Form übertragen. Daher ist keine Beeinträchtigung von Fischen oder anderen Tieren im Gartenteich zu erwarten. Die Wirkung von Mole-Stopp-Geräten in der Nähe von Teichen ist jedoch stark eingeschränkt.
Ja. Lockere Erde erschwert die Ausbreitung der Resonanzwellen und vermindert somit die Wirkung des Mole-Stopp-Gerätes. Stecken Sie daher das Gerät niemals in lockere Erde (z.B. Gemüsebeet) oder gar in Bodenlöcher ein – die Erdschraube muss in ein festes, möglichst dichtes Erdreich eingedreht werden. Zur Arbeitserleichterung vor dem Eindrehen der Erdschraube können Sie den Boden wässern.
Mauern, Fundamente, Schwimmbecken, Gartenteiche etc. behindern die Ausbreitung der Resonanzschwingungen, es entstehen so genannte „Schallschatten“. Achten Sie daher beim Aufstellen des Mole-Stopp-Gerätes besonders auf die Umgebung.
Ja. Wühlmäuse sind auch im Winter sehr aktiv und richten besonders zu dieser Jahreszeit erhebliche Schäden an. Lassen Sie das Gerät deshalb auch im Winter eingeschaltet, wenn Sie noch Aktivitäten durch Wühlhaufen feststellen können. Das Gerät kann zum Schutz vor Frost mit einem Eimer abgedeckt werden.
Falls Ihr Gartenboden wenig dicht ist und Sie Ihr Mole-Stopp-Gerät mit Solar-Akku oder Batterien betreiben, könnte der Einsatz eines 230V-Adapters zur Stromversorgung (höhere Intensitätsabgabe durch höhere Ausgangsspannung) zum Erfolg führen. Vor allem ist bei Kälte die Batteriewirkung herabgesetzt. Der passende Adapter ist im unseren Webshop erhältlich.
Mole-Stopp 1000 und Mole-Stopp Solar haben eine Reichweite von bis zu 1000 m² – je dichter der Boden umso größer die Reichweite.
Handelsübliche Alkali-Batterien (4×1,5 V Alkaline Baby-LR14-C). Wir empfehlen die Verwendung von Markenbatterien – leistungsschwache Zinkkohle-Batterien sind für das Gerät nicht zu empfehlen.
Die Köderdose immer in unmittelbarer Nähe von Ameisennestern oder direkt auf Ameisenstraßen platzieren. Bei größeren Ameisennestern empfehlen wir die Aufstellung von mindestens zwei Köderdosen. Sämtliche aufgestellte Köderdosen regelmäßig kontrollieren und – falls leer gefressen – durch neue ersetzen. Köderdosen in jedem Fall vor Reinigungsarbeiten entfernen und dann wieder platzieren – Dosen müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden. Empfohlen wird eine Köderdose pro 5 m² Raumfläche.
Nein – hat Ihr Haustier eine Ameisen-Köderdose von Windhager aufgebissen, besteht kein Grund zur Sorge. Die Auswirkung des verwendeten Wirkstoffs auf Säugetiere – und damit auf die meisten Haustiere – ist äußerst gering. Der verwendete Wirkstoff ist weniger giftig als beispielsweise Kochsalz.
Entleeren Sie den Nistkasten immer vor der Brutsaison im Frühjahr. Während des Winters lassen Sie das alte Nest im Nistkasten, um anderen Bewohnern wie kleinen Nagetieren das Überwintern
zu erleichtern. Bei starker Verschmutzung können Sie den Nistkasten mit heißem Wasser ausspülen.
Der Standort für Ihren Nistkasten sollte nach Möglichkeit wind- und regengeschützt sein. Sie sollten den Nistkastenin einer Höhe von mehreren Metern anbringen. Ideal ist ein Standort in, oder in der Nähe eines Waldes, bzw. dort wo Vögelden Nistkasten von einem sicheren Punkt aus gut einsehen können (z. B. eine nicht zu dichte Hecke oder Bäume).
Sogen Sie dafür, dass der Nistkasten für Katzen, Marder oder Eichhörnchen möglichst schwer erreichbar ist. Nesträuber sind auch der Grund, warum original Windhager Nistkästen keine Sitzstange haben, da es diese Stange auch diesen Tieren leichter macht an die Eier bzw. Jungvögel zu kommen.
Die verschieden großen Bohrungen im Massivholzblock imitieren Käferfraßgänge in Totholzstämmen, die von gewissen Bienen- und Wespenarten als Bruthöhlen verwendet werden. Auch die Schilfstängel werden von Wildbienen und Grabwespen als Brutplätze genutzt. In den Zwischenräumen der Halme finden z. B. Ohrwürmer während des Tages Unterschlupf.
Öffnen Sie die verschlossenen Bohrungen und Schilfrohre auf keinen Fall und lassen Sie Ihr Insektenhotel auch während des Winters an seinem Platz. Die Insekten sorgen im nächsten Frühjahr selbst für das Säubern ihrer Höhlen.
Es ist sehr wichtig, dass Ihr Insektenhotel nicht nass wird, da ansonsten die Brut verschimmeln kann.
Insekten sind ein unverzichtbarer Teil des ökologischen Kreislaufs. Viele tragen als Blütenbesucher zur Bestäubung von Blütenpflanzen bei und sichern so auch die Erträge von z. B. Obstbäumen und Beerensträuchern. Besonders wichtig sind hierbei die Wildbienen, da sie den Hauptteil der Bestäubung erledigen. Zu den Wildbienen zählen alle Bienen mit Ausnahme der Honigbiene (in Europa über 1.000 verschiedene Arten).
Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt indem Sie Insektenhotels in Ihrem Garten anbringen. Für ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot sorgen ein möglichst naturnaher Garten, Kräuterpflanzen sowie Wildblumen.
Der Durchmesser des Fluglochs ist ausschlaggebend welche Vogelart in Ihrem Windhager Nistkasten brüten wird.
Wir bieten bei unseren Nistkasten insgesamt drei verschiedene Varianten an:
140 cm, bei breiterer Maßanfertigung wird das Zusammennähen zweier Stoffbahnen notwendig.
Grundsätzlich kann jede beliebige Größe angefertigt werden. Allerdings empfehlen wir ab einer Größe von 5 m² die Segel zu teilen.
Ausschließlich rechteckige Segel werden angeboten.
Sollten Sie ein Segel in Dreiecks-Form benötigen, empfehlen wir Ihnen das SunSail “Adria” oder “Riviera” von Windhager. Diese sind in den Größen 3,6×3,6×3,6 m (“Adria” oder “Riviera” bwz. 5x5x5 m (“Riviera”) erhältlich.
Die Firma Windhager bietet verschiedene Sets zur Montage eines Sonnen-Segels an (z. B. Montageset Seilzugsystem, Montageset Wintergarten). Je nach Bedarf ist weiteres Zubehör wie Laufhaken (ca. alle 30 cm zu empfehlen), Edelstahlseil oder Raffband erhältlich. Besuchen Sie unseren Webshop, um einen umfassenden Überblick zu erhalten.
Unsere Sonnensegel sind mit Ausnahme des Sunsail “Adria” wasserabweisend, aber nicht wasserdicht. Bei einem wasserdichten Segel besteht die Gefahr, dass sich das Segel bei Regen mit Wasser füllt und darunter befindliche Personen gefährdet werden.
Windhager Sonnensegel blocken ca. 90 % der schädlichen UV-Strahlung ab. Zusätzlich ist auch beim Aufenthalt im Schatten des Segels die Verwendung von Sonnenschutzcremes ratsam.
Die Windhager Sonnensegel sind lt. Waschanleitungen die sich auf der jwl. Verpackung befinden waschbar.
Die Montagepunkte, an denen das Sonnensegel montiert wird, müssen baulich fest sein. Gegebenenfalls müssen diese verstärkt werden. In unseren Webshop können Sie sich einen umfassenden Überblick über das passende Windhager Zubehör (z. B. Halteösen oder Ringschrauben) verschaffen.
© 2021 Windhager